Inhaltsbereich
Weg zum Beruf - Ausbildung

Nach der Schule kann man eine Ausbildung für einen Beruf beginnen. In der Ausbildung lernen die Jugendlichen das theoretische und praktische Wissen, damit sie später den Beruf ausüben können. Jugendliche in der beruflichen Ausbildung nennt man "Auszubildende".
Eine Ausbildung kann wenige Monate, ein Jahr oder mehrere Jahre dauern. Am Ende der Ausbildung machen die Auszubildenden eine Prüfung. Ziel der Ausbildung ist ein Berufsabschluss.
Behinderte Menschen haben ein Recht auf Ausbildung und darauf, dass die Ausbildung an ihre Bedürfnisse angepasst wird. Sie haben ein Recht auf die Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, auf die Ausbildung an einer Berufsfachschule, einer Fachhochschule oder an einer Universität.
Eine gute Ausbildung ist die Voraussetzung für eine gute Zukunft!
Beispiele für Ausbildungen
- Ausbildung zum Bäcker, Bäckerin (Ausbildungsberuf)
- Ausbildung zum Metallfachwerker, Metallfachwerkerin (Werkerberuf)
- Berufsvorbereitungsjahr (Berufsvorbereitung)
- Ausbildung zum Altenpfleger, Altenpflegerin (Fachschule)
- Ausbildung zum Sozialarbeiter, Sozialarbeiterin (Fachhochschule)
- Medizinstudium (Studium an einer Universität)
Nach Ende der Schulzeit beginnen Jugendliche normalerweise eine Ausbildung. Auch für Jugendliche ohne einen Schulabschluss gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Ausbildung zu machen.
Mehr dazu Weg zur Ausbildung
Wichtig! Bitte lassen Sie sich beraten!
Sie können sich bei verschiedenen Stellen beraten lassen:
- von einem Integrationsfachdienst
- vom Gehörlosen- oder Schwerhörigenverein
- von einer Berufsschule für hörgeschädigte Menschen
- von einem Berufsbildungswerk für hörgeschädigte Menschen
- von der Agentur für Arbeit
- von anderen Beratungsstellen für hörgeschädigte Menschen
Lexikonartikel in Deutscher Gebärdensprache
Im Fachgebärdenlexikon Sozialarbeit und Sozialpädagogik kann man eine Definition von "Ausbildung" in der Fachsprache der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen lesen. Die Definition wird in Deutscher Gebärdensprache gebärdet. Fachgebärde Ausbildung