Inhaltsbereich
Sprachlerngruppen in Bayern
weitere Inhalte:
In Bayern gibt es Förderzentren für den Förderschwerpunkt Hören. Diese Förderzentren sind für Schülerinnen und Schüler, die ganz unterschiedliche kommunikative Bedürfnisse haben.
Deshalb werden die Schülerinnen und Schüler nicht nach ihrem Hörverlust eingeteilt, sondern nach ihrem Zugang zur Sprache. Ziel ist, dass die verschiedenen Kommunikationsbedürfnisse besser berücksichtigt werden.
5 Sprachlerngruppen
Für die unterschiedlichen Bedürfnisse gibt es 5 verschiedene Sprachlerngruppen:
Hörgerichtete, geöffnete Sprachlerngruppe
In dieser Gruppe sind Kinder und Jugendliche, die Sprache hörgerichtet gelernt haben. Ihre Lautsprache entspricht weitgehend ihrem Alter und der Norm. Sie benutzen die Lautsprache.
Diese Gruppe ist hörgerichtet und auch Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf können in diese Gruppe gehen.
Ein großer Teil dieser Kinder geht in die Grundschule.
Hörsehgerichtete Sprachlerngruppe
Schülerinnen und Schüler dieser Gruppe haben weitreichende Hörfähigkeit. Es werden nur selten lautsprachbegleitende Gebärden benutzt. Die Lautsprache ist kommunikatives Führungsmittel. Schriftbild und Absehbild unterstützen die Hörentwicklung und die Lautsprachentwicklung.
Hörsehgerichtete Sprachlerngruppe mit visuellen Hilfen
Schülerinnen und Schüler dieser Gruppe brauchen zur Förderung der Lautsprache verschiedene Hilfen, wie zum Beispiel Schriftbild, Absehbild, Fingeralphabet, lautsprachbegleitende Gebärden und computerunterstützte Übungsprogramme.
Bilinguale Sprachlerngruppe
Diese Gruppe ist bilingual, also zweisprachig. Lautsprache und Gebärdensprache werden gleichrangig eingesetzt. In dieser Gruppe gibt es das Unterrichtsfach Deutsche Gebärdensprache, das Schülerinnen und Schüler aus anderen Sprachlerngruppen auch als Wahlfach wählen können. Mehr zu bilingualem Unterricht.
Sprachlerngruppe für Schülerinnen und Schüler mit Auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
Schülerinnen und Schüler mit Auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen zeigen unterschiedliche Symptome in Bezug auf gesprochene Sprache und ihre Sprache ist auffällig. Sie können in eine eigene Sprachlerngruppe gehen, sie können aber auch in eine der vorher genannten Sprachlerngruppen gehen.
Quelle:
Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung im Förderschwerpunkt Hören