Inhaltsbereich
Tess
weitere Inhalte:
Tess ist ein Service, der die Verständigung von hörbehinderten und hörenden Menschen am Telefon ermöglicht. Das funktioniert über Bildtelefon oder Schreibtelefon. Man nennt diesen Service auch „Relay-Dienst“.
Was macht Tess?
Bei Tess kann man Telefonate mit Hörenden dolmetschen lassen über
- Gebärdensprachdolmetscherinnen, Gebärdensprachdolmetscher: T-Sign
- Schriftdolmetscherinnen, Schriftdolmetscher: T-Script .
Eine hörbehinderte Person ruft eine Gebärdensprachdolmetscherin, einen Gebärdensprachdolmetscher von Tess an. Dolmetscherin oder Dolmetscher rufen die hörende Person an und übersetzen die Gebärden in gesprochene oder geschriebene Sprache (und umgekehrt).
Tess kann berufliche oder private Gespräche vermitteln.
Was heißt Tess?
Tess ist die Abkürzung für T-Sign + Script.
Wie ist Tess entstanden?
Die Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten-Selbsthilfe und Fachverbände e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom AG seit Anfang 2005 einen Modellversuch durchgeführt. In einer ersten Testphase stand Tess nur einem begrenzten Nutzerkreis zur Verfügung. Nach erfolgreichen Tests sollten alle hörgeschädigten Menschen die Relay-Dienste nutzen können. Nachdem das Projekt den Modellversuch bestanden hat, ist TeSS seit 2009 regulär in Betrieb.
Ziel von Tess war es, einen bundesweiten Vermittlungsdienst aufzubauen, der die Nutzung vielfältiger Endgeräte ermöglicht (PCs, ISDN-Bildtelefone, SIP-Bildtelefone, Schreibtelefone und anderes).
Welche Technik wird benötigt?
- T-Sign kann mit einem PC und einer Webkamera und der MMX-Software erreicht werden,
- T-Script funktioniert aber auch über PC und Schreibtelefon.
- Das Telefonieren mit Handy ist bereits möglich. Man benötigt ein UMTS-Mobiltelefon mit Frontkamera.
- Auch das Telefonieren mit ISDN-Bildtelefonen ist seit Beginn des Dienstes möglich.
- SIP-Telefonieren ist auch möglich.
Was kostet Tess?
Nutzer und Nutzerinnen müssen für den Dienst bezahlen. Angemeldete Kunden bezahlen eine Grundgebühr und die laufenden Gesprächsgebühren.
Die aktuellen Preise erfährt man direkt bei TeSS.
Kontakt
Es gibt drei Kontaktmöglichkeiten mit Tess, dem Relay-Dienst für hörgeschädigte Menschen:
Tess - für den Beruf (TeSign)
Tess - Sign & Script - Beruf
Hollesenstr. 14
D- 24768 Rendsburgmain prefTelefon: 01805-837700 (TeSign)
workTelefon: 04331-589723
faxFax: 04331-5897-51
cellMobil-Telefon: 069-9739340-83
pagerSchreib-Telefon: 01805-837783
E-Mail: info(ät)tess-relay-dienste.de
Website: http://www.tess-relay-dienste.de/
Das erste Telefon ist für hörende Anrufer, die einen Tess-Kunden anrufen möchten,
das zweite Telefon, die Festnetznummer, ist für hörende Anrufer, die in der Tess-Verwaltung anrufen möchten.
Die Mobil-Nummer funktioniert mit einem UMTS-Mobilfunktelefon.
Bildtelefon ist nur für Tess - privat, nicht für den Beruf.
Tess - privat
Tess - Sign & Script - privat
Hollesenstr. 14
D- 24768 Rendsburgmain prefTelefon: 01805-837700 (TeSign)
workTelefon: 04331-589723
faxFax: 04331-5897-51
cellMobil-Telefon: 069-9739340-84
pagerSchreib-Telefon: 01805-837783
videoBild-Telefon: 01805-837784
E-Mail: info(ät)tess-relay-dienste.de
Website: http://www.tess-relay-dienste.de/
Das erste Telefon ist für hörende Anrufer, die einen Tess-Kunden anrufen möchten,
das zweite Telefon ist die Verwaltung.
Bildtelefon ist hier möglich.
Die Mobil-Nummer funktioniert mit einem UMTS-Mobilfunktelefon.
Tess - TScript
Tess - Sign & Script - Tescript
Hollesenstr. 14
D- 24768 Rendsburgmain prefTelefon: 01805-837700 (TeScri)
workTelefon: 04331-589723
faxFax: 04331-5897-51
cellMobil-Telefon: 069-9739340-83
pagerSchreib-Telefon: 01805-837783
E-Mail: info(ät)tess-relay-dienste.de
Website: http://www.tess-relay-dienste.de/
Tess-TeScript Privat und Beruf: wie oben.
Hier kann man nicht mit Bildtelefon anrufen.
Empfohlener Link in Deutscher Gebärdensprache
Wie Tess funktioniert - Ein DGS-Video von Vibelle, einem Internetportal für gehörlose Menschen.